Da es mir bisher nicht vergönnt war in den Besitz einer optischen Bank zu gelangen, beschloss ich mir eine selber zu bauen. Das Ganze ist quasi der Vorgriff auf den bald erscheinenden fischertechnik PROFI Optics. Dieser enthält selber keine optische Bank, brachte mich aber auf die Idee die Realisierung einer solchen mit fischertechnik zu testen. Ich hoffe der bestellt Optics trifft bald ein.
Folgende Bauteile kamen bei meiner optischen Bank zum Einsatz:
- fischertechnik: große Grundplatte, Aluprofile, diverse Kleinteile
- diverse optische Linsen aus zwei DDR Optik Baukästen (Optik Montage, Astro Cabinet)
- ein Laserpointer
- Glühlampen, Power LED weiß, farbige LED´s
- ein Prisma
Aufbau
Eine große Grundplatte dient als Träger für den Versuchsaufbau. Ein Aluprofil bildet den Träger. Ein weiteres dient als Träger um diverse Reiter aufzunehmen. Eine kleine Grundplatte dient mit einer Pappe als Projektionsfläche.
Die Schlitten gleichen alle einer Grundkonstruktion. Teilweise mit drehbarem Oberteil. Der Sitz auf dem Profil ist ausreichend stabil.
Für die Befestigung der Linsen habe ich verschiedene Konstruktionen verwendet. Unter anderem die Rastketten von fischertechnik.
Die optischen Linsen aus den Baukästen sind Qualität und Brennweite nicht mit denen aus einer professionellen optischen Bank vergleichbar. Diese Baukästen kosten allerdings auch nur wenige Euro bei eBay.
In diesen Artikel habe ich den einen Optik Baukasten etwas näher beschrieben.
Ggf. kann man im Astrozubehörhandel Kunststoff- oderGlaslinsen erwerben oder ein paar alte optische Geräte zerlegen. Beugungsgitter, Spiegel und Prisma kann ebenfalls für ein paar Euro bekommen. Die Spiegel kann man sich mit einem Glasschneider auch selber herstellen.
Laserpointer
Der Laserpointer wurde justierbar in einen Schlitten eingebaut. Gerade für Experimente zu Reflexion und Brechung ist sein homogener Strahl ideal.
Bitte Vorsicht. Der Laserpointer ist kein Kinderspielzeug.
Die Power LED wird über einen Step Down Wandler betrieben.
Fazit optische Bank mit fischertechnik
Mit fischertechnik kann man die mechanische Werkstatt durch das Wohn- oder Kinderzimmer ersetzen. Bis auf die Blenden und die Spiegel war alles mit fischertechnik Konstruktionsteilen schnell realisierbar. Selbst für die Befestigung der Linsen fanden sich mehrere Möglichkeiten. Die optischen Teile kosten nur wenige Euro oder lassen sich ausschlachten. Der Laser erleichtert viele Versuche, erfordert aber viel Vorsicht um Blendungen zu vermeiden.
Das Ganze ist innerhalb eines halben Tages ersonnen und umgesetzt und sicher noch ausbaufähig. Es würde mich freuen wenn es als Anregung für eigene Experimente dient.
Verwendung der einzelnen Komponenten
Reflexion | Brechung | Beugung | Farbmischung | |
Linsen | x | |||
Spiegel (Plan, Kokav, Konvex) | x | |||
Prisma | x | |||
Laser | x | x | ||
Glühlampe | x | |||
Power LED weiß | x | |||
LED (rot, grün, blau) | x | x | ||
Filter | x | |||
Beugungsgitter | x |